Seid ihr in der Lage, wenn ihr mit Gruppen im Schwimmbad, am See, auf einer Kanufreizeit oder am Meer baden geht, eine-n Ertrinkende-n zu retten und möglicherweise eine Herz-Lungen-Wiederbelebung durchzuführen?
Wir bieten allen Teamenden an, das DLRG-Bronzeabzeichen zu machen (Rettungsschwimmer-in). Für den Erwerb des Rettungsscheins solltet ihr mind. 15 Jahre alt sein, einen 1.-Hilfe-Kurs besucht (nicht älter als 2 Jahre), und den Freischwimmer (Jugendschwimmabzeichen bronze) in der Tasche haben. Wirbeginnen am Samstag Vormittag während des ELTs in Neuerkerode bis zum Abend und bei Bedarf noch Sonntag Vormittag. Nach >>Anmeldung<< wird Euch ein Materialpaket zugeschickt. „Jeder Nichtschwimmer ein Schwimmer – jeder Schwimmer ein Rettungsschwimmer.“ (Motto DLRG)
Wir bieten allen Teamenden an, das DLRG-Bronzeabzeichen zu machen (Rettungsschwimmer-in). Für den Erwerb des Rettungsscheins solltet ihr mind. 15 Jahre alt sein, einen 1.-Hilfe-Kurs besucht (nicht älter als 2 Jahre), und den Freischwimmer (Jugendschwimmabzeichen bronze) in der Tasche haben. Wirbeginnen am Samstag Vormittag während des ELTs in Neuerkerode bis zum Abend und bei Bedarf noch Sonntag Vormittag. Nach >>Anmeldung<< wird Euch ein Materialpaket zugeschickt. „Jeder Nichtschwimmer ein Schwimmer – jeder Schwimmer ein Rettungsschwimmer.“ (Motto DLRG)