Jugend. Kirche. Medien.

Schwerpunkte der medienorientierten Arbeit

Actionbounds

2025 interaktive Smartphone-Touren  u.a. mit Vincent Wiemer und Markus Majowski.

Kurzfilm

2026 wird ein Kurzfilm entstehen. Skript und Dreh von und mit Jugendlichen.

Fisch im Fell

Der Kinofilm wurde im Zeitraum 2019 bis 2022 entwickelt, gedreht und fertiggestellt.

Dive into life

Die sechsteilige Serie entstand von 2017 bis 2019 und feierte im Herbst 2020 Premiere.

Podcast

Zahlreiche Podcast-Projekte. Veröffentlicht u.a. 'Relevanz & Sehnsucht' bei Spotify & Co.

Jugend.

Begleitete mediale Projekte von und mit jungen Menschen sind ein Schwerpunkt der Evangelischen Jugend. Dabei bereichert und unterstützt die Expertise von Fachleuten und der Support ehrenamtlich-tätiger junger Erwachsener die Projektarbeit.

Junge Menschen sollen durch die medienorientierten Projekte u.a. in den Bereichen Film, Hörspiel, Podcast, Social Media angeregt werden, sich auszudrücken, ihre Fähigkeiten zu erweitern und gesellschaftlich, sowie innerkirchlich bedeutsame Produkte zu generieren (Relevanz).

Kirche.

In den Projekten steckt der allgemein kirchliche Auftrag der Verkündigung, d.h. jungen Menschen Möglichkeiten zu eröffnen, das Evangelium als tragende Größe in ihrem Leben zu erkennen. Deswegen werden alle Projektideen durch die Evangelische Jugend inhaltlich und ebenso thematisch betreut (Qualitätssicherung).

Kooperationen mit Gemeinden und anderen Trägern entfalten das Potenzial für die professionelle Umsetzung der Projektideen. Menschen erleben kirchliche Jugendarbeit als gewinnbringend und gemeinsinnstiftend (Gemeindeaufbau).

Medien.

Medien sind die aktuelle Ausdrucksform von Jugendlichen. Diesen Zugang zu Welt und zu sich selbst soll gefördert werden. Fast 100% der Jugendlichen zwischen 12 und 19 Jahren besitzen ein Smartphone, mit dem sie vorrangig mediale Inhalte konsumieren und kreieren.

Lebensrelevante Fragestellungen werden durch die Projekte mit jungen Menschen erörtert, bewertet und entsprechende Perspektiven werden durch eine ihnen eigene Ausdrucksform angeboten, die sie in ihr Leben integrieren können (Sehnsucht).

Evangelische Jugend steht für ein freundliches, weltoffenes und tolerantes Miteinander. Daher sind in der Ev. Jugend Rassismus, Sexismus, Homophobie und weitere Formen von Menschenfeindlichkeit nicht erwünscht.