In der prallen Hitze wird Filmtechnik aufgebaut, um die Grenzen von Ton und Kamera auszuloten. Die zu filmenden Statisten harren in der brennenden Augustsonne tapfer aus. Abkühlung verspricht die Aussicht auf einen oder mehrere Becher kühlendes Eis, das Dank Slusheismaschine die ganze Woche über parat stand.
Die Jugendlichen, die seit einem Jahr regelmäßig an einem neuen KU-Konzept arbeiten, trafen sich eine Woche lang am Ende der Sommerferien zu einem Film Camp. Neben den zu planenden Abläufen an den Filmsets und dem festgesetzten Drehzeitraum in den kompletten Osterferien 2019, sind die Hälfte der Drehbücher der Serie "Dive into life" (Arbeitstitel) fertiggestellt worden. Die einzelnen Folgen der Serie zeigen eine Clique von Jugendlichen, in der sich die Oberthemen Liebe, Tod, Freiheit, Mobbing, Streit, Identität, Gerechtigkeit und Hoffnung anhand von Lebenssituationen der Protagonisten entzünden.
Dabei sind die Stories der einzelnen Folgen nicht künstlich kreiert, sondern fußen auf den Erfahrungen der Jugendlichen. Dies sind auch die Themen, mit denen sich die Konfirmand-inn-en auseinandersetzen werden. Es geht um ganz existentielle Bereiche menschlicher Entwicklung und dem Umgang mit den Herausforderungen des Lebens. Diese Lebensthemen haben Menschen schon immer bewegt, fanden die Jugendlichen heraus, als überlegt wurde, ob es dazu Aussagen der Bibel gibt.
Anfang 2019 werden die Drehorte gesucht und auch ein öffentliches Casting für Schaupiel und Technik wird geplant, um die zu vergebenden Rollen passend zu besetzten. In den Osterferien 2019 sollen alle Szenen abgedreht werden. Wer schon jetzt mitwirken will, ist herzlich zu den Projekttreffen jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat von 18.00 bis 20.00 Uhr im Gemeindehaus Bettingerode eingeladen. Hier werden die Stories entwickelt und Logikfehler in den Drehbüchern enttarnt.
Das Film-Projekt basiert auf dem Konfi-Konzept von Kessler/Nolte, mit dem schon einige Kirchengemeinden arbeiten und hierin für sich einen fundierten theologisch und didaktisch wegweisenden Ansatz in der Arbeit mit Konfirmand-inn-en gefunden haben. Das Film-Projekt ist als Fortführung und Aktualisierung zu verstehen. Zudem wird eine Handreichung erscheinen, die auf den methodisch-didaktischen Umgang mit den 7+1 Episoden der Serie für die Arbeit mit Konfirmand-inn-en eingeht und eine Arbeitshilfe zur Entfaltung der Themen bieten wird. Eine erste Erprobung findet 2019 statt. Das fertige Konzept wird dann 2020 für Interessierte vorgestellt.
Detailview Projekte & Berichte
05.08.2018
Kategorie: alle Regionen, Bad Harzburg, Blankenburg, Georgenhof, KU-News, Südharz, Vienenburg