Detailview Projekte & Berichte

13.07.2021 Kategorie: alle Regionen, Bad Harzburg, Blankenburg, Georgenhof, Kinder, Kinderkirchentag, KU-News, Südharz, Vienenburg

Jugendarbeit neu gedacht!

Propsteisynode Bad Harzburg beschließt projektorientierte Jugend-Konzeption

Die ehemals in Regionen aufgestellte Jugendarbeit der Propstei Bad Harzburg kam an ihre Grenzen; nicht nur weniger Personal stand für diesen Aufgabenbereich zur Verfügung, auch haben die aktuellen Beteiligungsformen von Jugendlichen ein Umdenken in Gang gesetzt. Positive Erfahrungen aus vergangenen Projekten (u.a. Kinderkirchentag, Konzertarbeit, Filmprojekt) haben dazu beigetragen, den Fokus stärker auf Aktionen zu legen, die, wenn sie "out of the box" gedacht werden, ganz neue Synergieeffekte erzielen: Warum nicht mehr Vernetzung initiieren und zielgruppenübergreifend planen, durchführen und letztendlich einen Mehrwert über die Beteiligten hinaus erzielen?

Dreh- und Angelpunkt wird DAS Gremium, in dem Jugendliche, Fachkräfte aus den Bereichen Kinder- und Jugendarbeit, sowie die Mitglieder des Propsteijugendausschusses sitzen: Ideen können hier präsentiert und durch die erfahrenen Mitglieder beflügelt und unterstützt werden, nicht nur ideell.

Die neue projektorientierte Konzeption der Evangelischen Jugend Bad Harzburg basiert auf drei Grundprinzipien:

Projektarbeit als zentrale Organisations- und Gestaltungsform

Der Fokus der Arbeit innerhalb der Evangelischen Jugend Propstei Bad Harzburg liegt auf der Durchführung von Projekten. Dies entspricht der aktuellen Beteiligungsstruktur junger Menschen sich einzubringen und ehrenamtlich tätig zu sein. Die Bereitstellung eigener Ressourcen, sowie der persönliche Mehrwert in Form von Anerkennung (‚Ich werde gebraucht!‘) und Ausbau von Kompetenzen (‚Ich hab was davon!‘) stehen im Vordergrund. Die eigene Zeit wird gezielt auf dem Hintergrund eines Mehrwertes (Relevanz) und zur Stillung von Bedürfnissen (Sehnsucht) zur Verfügung gestellt. Quality-Time (Beziehungen) und Freetime (Skills) kommen hier zusammen.

Partizipation in der Evangelischen Jugend

Die Ermöglichung von Beteiligung und Mitbestimmung soll ehrenamtliches Engagement in der Evangelischen Jugend konsequent würdigen. Die vorgesehenen Formen der Partizipation nehmen Jugendliche als handelnde Personen der Kirche ernst und regen gemäß dem Auftrag des Jugendverbandes Evangelische Jugend Jugendliche zur Selbstbestimmung und zu gesellschaftlicher Mitbestimmung an. Die Aneignung von Leitungskompetenz für ehrenamtlich-tätige Jugendliche soll bewusst gefordert, gefördert und ermöglicht werden.

Bildungsarbeit als Grundlage für ehrenamtlich-tätige Mitarbeitende

Dem Auftrag, Jugendliche für ihr Ehrenamt in der Evangelischen Jugend fit zu machen, kommt eine besondere Bedeutung zu. Verantwortlich-handelnde Personen in der Kinder- und Jugendarbeit bedürfen einer umfassenden Schulung für ihr Ehrenamt, ebenso eine kontinuierliche Begleitung durch aufbauende und weiterführende Seminare, um in der Praxis mit den ihnen anvertrauten jungen Menschen adäquat umgehen und in herausfordernden Situationen angemessen agieren zu können.

>> Die Konzeption im Detail <<

Die Propsteisynode Bad Harzburg hat einstimmig dafür plädiert diese Konzeption zu leben und 2024 zu evaluieren, um dem Rechnung zu tragen, dass Jugendarbeit ein fortlaufender Prozess ist, um dann mit den Erkenntnissen aus der Erprobung ggf. erneut an die Bedingungen von Jugendarbeit angepasst und fortgeschrieben zu werden.

DEINE IDEEN. DEINE KOMPETENZEN. DEINE PROJEKTE.