WANTED: Schauspieler-innen, Tontechniker-innen, Kamerafrauen und -männer, Bibelkundige, Realist-inn-en, Träumer-innen, Hellseher-innen, Motivator-inn-en, Skeptiker-innen ...
Immer wieder wurde der Wunsch bei den ehrenamtlich-tätigen Jugendlichen laut, selber ein KU-Projekt
mit eigenen Stories und Filmsequenzen zu entwickeln. Jetzt wird das Projekt realisiert:
Es soll in Zusammenarbeit mit Jugendlichen ein neues KU-Modell entstehen, welches ab 2019 das alte
Modell ablösen wird. Basis dieses Projektes sind die Beschreibungen von Kessler/Nolte über eine
gelingende KU-Arbeit insbesondere in Bezug auf das dort entfaltete Gottesbild (siehe „Konfis auf
Gottsuche“ (2005), „Im Himmel und auf Erden - Das Holk Projekt“ (2006) und „Holk 2.0“ (2015)).
Ausgangspunkt ist eine Rahmengeschichte, die den Konfirmand-inn-en medial als Film, Serie oder
Episodengeschichte nahe gebracht wird. Daran entzünden sich die Themen und Inhalte, die mit den
Konfirmand-inn-en erarbeitet werden (Grundlage sind u.a. die Rahmenrichtlinien für die Arbeit mit
Konfirmandinnen und Konfirmanden der ev.-luth. Landeskirche in Braunschweig“ (2008)).
Begleitet wird das Projekt vornehmlich durch Pfarrer Martin Widiger und Diakon Michael Marintschak. Interessierte Jugendliche und Teamer-innen aus der KU-Arbeit bereichern das Projekt durch ihren unverstellten, vielleicht auch unvoreingenommenen Blick auf das Leben und die Themen, so dass eine gutes Zusammenwirken bezüglich der Inhalte gegeben ist.
Während des Projektes wird es darum gehen, eine Fragestellung (Themen) zu entwickeln und auch das Setting des zu erstellenden Films zu skizzieren und letztendlich umzusetzen. Daneben wird ein Arbeitsbuch für die Konfirmand-inn-en entstehen (sozusagen das Buch zum Film) und eine methodisch-didaktische Arbeitshilfe für die Teamenden, die dieses Projekt durchführen wollen. Damit soll erreicht werden, dass auch andere Gemeinden, evtl. über die Propsteigrenze hinaus, davon profitieren können.
Termine:
In den Sommerferien 2017 werden wir eine kreative Startwoche vom 24.-29. Juli haben (täglich von 09:30 Uhr bis 13:30 Uhr) und danch regelmäßig jeden 1. und 3. Donnerstag eines Monats (außer an Feiertagen und in den nds. Schulferien) von 17:30 Uhr bis 20:00 Uhr im Gemeindehaus der ev.-luth. Kirchengemeinde Bettingerode, Hauptstraße 17, 38667 Bad Harzburg, um kontinuierlich an diesem Projekt weiterzuarbeiten.
Immer wieder wurde der Wunsch bei den ehrenamtlich-tätigen Jugendlichen laut, selber ein KU-Projekt
mit eigenen Stories und Filmsequenzen zu entwickeln. Jetzt wird das Projekt realisiert:
Es soll in Zusammenarbeit mit Jugendlichen ein neues KU-Modell entstehen, welches ab 2019 das alte
Modell ablösen wird. Basis dieses Projektes sind die Beschreibungen von Kessler/Nolte über eine
gelingende KU-Arbeit insbesondere in Bezug auf das dort entfaltete Gottesbild (siehe „Konfis auf
Gottsuche“ (2005), „Im Himmel und auf Erden - Das Holk Projekt“ (2006) und „Holk 2.0“ (2015)).
Ausgangspunkt ist eine Rahmengeschichte, die den Konfirmand-inn-en medial als Film, Serie oder
Episodengeschichte nahe gebracht wird. Daran entzünden sich die Themen und Inhalte, die mit den
Konfirmand-inn-en erarbeitet werden (Grundlage sind u.a. die Rahmenrichtlinien für die Arbeit mit
Konfirmandinnen und Konfirmanden der ev.-luth. Landeskirche in Braunschweig“ (2008)).
Begleitet wird das Projekt vornehmlich durch Pfarrer Martin Widiger und Diakon Michael Marintschak. Interessierte Jugendliche und Teamer-innen aus der KU-Arbeit bereichern das Projekt durch ihren unverstellten, vielleicht auch unvoreingenommenen Blick auf das Leben und die Themen, so dass eine gutes Zusammenwirken bezüglich der Inhalte gegeben ist.
Während des Projektes wird es darum gehen, eine Fragestellung (Themen) zu entwickeln und auch das Setting des zu erstellenden Films zu skizzieren und letztendlich umzusetzen. Daneben wird ein Arbeitsbuch für die Konfirmand-inn-en entstehen (sozusagen das Buch zum Film) und eine methodisch-didaktische Arbeitshilfe für die Teamenden, die dieses Projekt durchführen wollen. Damit soll erreicht werden, dass auch andere Gemeinden, evtl. über die Propsteigrenze hinaus, davon profitieren können.
Termine:
In den Sommerferien 2017 werden wir eine kreative Startwoche vom 24.-29. Juli haben (täglich von 09:30 Uhr bis 13:30 Uhr) und danch regelmäßig jeden 1. und 3. Donnerstag eines Monats (außer an Feiertagen und in den nds. Schulferien) von 17:30 Uhr bis 20:00 Uhr im Gemeindehaus der ev.-luth. Kirchengemeinde Bettingerode, Hauptstraße 17, 38667 Bad Harzburg, um kontinuierlich an diesem Projekt weiterzuarbeiten.